Drei wohlverdiente Mitarbeiterinnen wurden 2022 für ihre 10-jährige Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet. Nina Dildin, Erzieherin und stellvertretende Leitung im Kindergarten sowie Alexandra Lange und Nelly Stein, beide Kinderpflegerinnen in der Krippe, freuten sich über die Ehrung und die Blumensträuße. Wir bedanken uns bei Euch Dreien für die bisherige Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere Jahre mit Euch im Spatzennest!
Voller Vorfreude starteten die Kindergartenkinder Anfang Oktober mit den Vorbereitungen für das Gruselfest.
In allen fünf Gruppen wurde fleißig für das schaurige Fest gebastelt, gebacken, dekoriert und Kürbisse geschnitzt.
Am 27.10.22 war es endlich soweit – das Gruselfest stand vor der Tür!
Die kleinen Hexen, Vampire, Fledermäuse, Gespenster uvm. haben sich schick gemacht und den Tag in vollen Zügen genossen.
In jeder Gruppe fand eine gruslige Aktion statt, so hatten die Kinder die Möglichkeit, alles auszuprobieren und zu erkunden. Die Krokodilkinder bastelten gruslige Fühlkisten mit echten (Tier-)Knochen und anderen schaurigen Gegenständen, außerdem gab es noch Kinderschminken, Glitzertatoos und bunte Monster-Pustebilder mit Wackelaugen für die Kindergartenkinder.
Weitere Highlights des Tages waren unter anderem das Gruselfestbuffet und die Kinderdisco in der Turnhalle für die Kinder.
Am 30. Juni 2022 war es endlich soweit. Mit der Regionalbahn fuhren wir zum Tierpark Hellabrunn nach München und waren nach einer schönen Zug- und U-Bahnfahrt am Tierpark.
Nachdem jedes Kind ein Ticket hatte, stärkten sich die Vorschulkinder erstmal mit einer leckeren Brotzeit. Gut gestärkt begann unsere Tour durch den Tierpark. In zwei Gruppen erforschten wir die verschiedenen Tierbereiche: Affenhaus – Elefantenhaus – Schildkrötenhaus – Aquarium.
Zum Mittagessen trafen sich alle Vorschulkinder an der Pommesbude beim Elefantenhaus. Bei strahlendem Sonnenschein gab es leckere Pommes mit Ketchup-Mayo und ein Eis zum Nachtisch.
Im Anschluss durften die Schlaufüchse noch den Spielplatz erkunden, bevor es mit der U-Bahn zur S-Bahn und dann wieder in die Regionalbahn Richtung Penzberg ging. Mit etwas Verspätung konnten alle Schlaufüchse um 17.51 Uhr fröhlich ihre Eltern am Penzberger Bahnhof in die Arme schließen.
Wir (der Elternbeirat) haben dieses Jahr eine besonders gute Idee zugespielt bekommen: der Wunsch nach einem Weidentunnel für die Kindergartenkinder.
Da hat es nicht viel Überlegung gebraucht, um uns zu begeistern. Ruck zuck haben wir das Material von den bisherigen Einnahmen gesponsert und schnellstmöglich einen Bautermin ausgemacht. Eine spaßige Runde mit großen und kleinen Helfern hat innerhalb von dreieinhalb Stunden den hinteren Gartenbereich um eine Attraktion bereichert. Nun heißt es fleißig gießen und die Weide wird sprießen! Der Weidentunnel für die Kinder bedeutet für uns eine Schatten- und Spielmöglichkeit in seiner nachhaltigsten Form. Und wer weiß, vielleicht können wir nächstes Jahr etwas Ähnliches im Krippengarten umsetzen. Wir werden berichten! Wir danken allen Spatzen und wünschen viel Spaß beim Bilder anschauen und vor allem beim Spielen vor Ort!
Die Fröschegruppe hat sich in den letzten Wochen ins Land der Farben begeben. Während unserer gemeinsamen Projektzeit haben wir uns jede Woche mit einer Farbe beschäftigt. Rot, grün, gelb und blau. Die Kinder hatten jede Menge Spaß an den vielen verschiedenen Angeboten. Am ersten Tag sind wir durch den Regenbogen ins Farbenland eingetreten. Wir haben zu den jeweiligen Farben gemalt, gebastelt und gesungen. Auch gab es jede Woche ein Frühstück mit Lebensmitteln in der jeweiligen Wochenfarbe. Zum Abschluss der Woche durfte jedes Kind ein passendes Spielzeug mit in die Gruppe bringen und ein Kleidungsstück in den jeweiligen Farben tragen.
Rückblickend war für die Kinder allerdings das größte Highlight, dass uns jede Woche ein kleines Püppchen besuchte. Das „kleine Rot, das kleine Gelb, das kleine Grün, das kleine Blau“ erzählte uns Anfang der Woche eine kleine Geschichte und zeigte uns sein Haus mit Garten in der jeweiligen Farbe. Das kleine Farbenpüppchen begleitete uns durch unsere Farbenwochen bei jedem Morgenkreis, den verschiedenen Angeboten und Ausflügen.
Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber hat am 15. November 285 engagierte und nachhaltige Kindertageseinrichtungen mit dem Titel „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIG“ ausgezeichnet – fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Trotz nach wie vor schweren Bedingungen und teilweiser Schließungen der Kitas sind spannende Projekte entstanden. Die größte Beteiligung seit dem Start der „ÖkoKids“ 2010 beweist, dass das Thema Nachhaltigkeit eine hohe Brisanz in der Gesellschaft hat“, sagt die LBV-Projektleiterin Carmen Günnewig.
Der Titel „ÖkoKids“ wird vom bayerischen Naturschutzverband LBV bereits seit 11 Jahren verliehen und wird gefördert durch das Bayerische Umweltministerium. Hierbei werden Kindertageseinrichtungen hervorgehoben, die sich mit wichtigen Themen der Umwelt und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. So sollen Werte und Schlüsselkompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gefördert und diese in der Einrichtung verankert werden. Aufgrund der Corona-Pandemie fand eine Online-Auszeichnungsveranstaltung statt und die prämierten Einrichtungen aus ganz Bayern erhielten ihre Urkunden per Post.
Der Kindergarten Spatzennest erhält das Zertifikat für das Projekt „Spielzeugfreier Kindergarten“. Gemeinsam mit dem pädagogischen Personal verpackten die Kinder das Spielzeug in Kisten und schickten es für drei Monate auf Weltreise. In dieser Zeit beschäftigten sich die Kinder mit dem wichtigsten Hab und Gut das sie besitzen, mit sich selbst, ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt. Aus Tischen, Stühlen und Decken entstanden kreative Höhlen, Züge und Maschinen. Miteinander haben die Jungen und Mädchen neue Bewegungsspiele und Tänze erfunden. In der Spielzeugfreien Zeit waren die Kinder viel im Wald, und aus den gesammelten Naturmaterialien wurden einzigartige Unikate gebastelt.
Ein Mädchen (4 Jahre) berichtet: „Das ist die schönste Zeit im Kindergarten, weil wir aus Tischen und Stühlen alles bauen dürfen“. Ein Junge (5 Jahre) sagt: „Die Projektzeit ist toll, weil wir kein Spielzeug mehr aufräumen müssen.“
Wir freuen uns, dass unser Projekt unseren Kindern so gut gefallen hat und wir damit auch noch eine Auszeichnung erhalten haben.
Den Bericht aus dem Gelben Blatt können sie hier nachlesen.
Die Giraffen haben sich im Sommer mit dem großen Thema Wasser beschäftigt. Dazu wurden Sachgespräche mit den Kindern geführt, wo uns Wasser im Alltag überall begegnen kann und wie wichtig es für uns ist. Die Kinder kannten sich dazu schon sehr gut aus. Außerdem schauten sich die Giraffen an, wie Wasser aussehen kann, wie es riecht und wie es schmeckt. Dazu brachten sie Wasser aus unterschiedlichen Bächen, Flüssen, Teichen, Seen oder aus der Leitung mit und machten eine große Wasserausstellung. Die Giraffenkinder durften auch unterschiedliches Wasser probieren: mit und ohne Sprudel, mit Salz, mit Zucker oder bunt gefärbtes Wasser.
Danach beschäftigten wir uns mit den unterschiedlichen Seen in unserer Umgebung und den darin lebenden Süßwasserfischen und bastelten fleißig Fischet. Wir fuhren nach Benediktbeuern zur Tümpelsafari im Zentrum für Umwelt und Kultur und durften uns anschauen, welche kleinen Lebewesen dort zu finden sind. Die Kinder durften keschern und sich anschließend mit der Luppe alles anschauen, was sie gefunden hatten. Wir entdeckten sogar kleine Kaulquappen.
Zum Schluss gingen wir noch auf das Thema „Meer“ ein. Wir besprachen mit den Kindern die unterschiedlichsten Meerestiere und erstellten Steckbriefe zu den größten Lebewesen der Meere. Als Abschluss machten die Giraffen einen Ausflug in den Korallengarten „Tunze“ in Penzberg. Es gab viele tolle Fische, Schildkröten, Schnecken, Garnelen, kleine Frösche und einen Hummer zu sehen. Die Kinder durften sogar ein paar der Fische füttern und sich Muscheln und Korallen ansehen.
Am Donnerstag, den 22.07.21, startete unser Ausflug im Kindergarten. Vollzählig machten wir uns auf den Weg zum Bus, der uns bis zum Bahnhof brachte. Von dort fuhren wir weiter mit dem Zug direkt nach Starnberg. Auf dem schönen Seespielplatz stärkten wir uns mit unserer Brotzeit und spielten anschließend ausgiebig bei Sonnenschein auf dem Spielplatz. Um 10.55 Uhr gingen wir an Bord und unsere Schlösserrundfahrt am Starnberger See nahm Fahrt auf. Die tolle Rutsche war ein Highlight auf unserer Rundfahrt. Nach der abenteuerreichen Schiffsfahrt gab es für alle noch ein leckeres Eis an der Seepromenade. Wir hatten einen tollen Tag, der uns lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Schlaufüchse aus dem Kindergarten Spatzennest haben sich im Juli sehr intensiv mit den Verkehrsregeln auseinandergesetzt. Frau Viereck vom ADAC war im Kindergarten zu Gast und trainierte unsere Vorschulkinder in der Turnhalle. Die Kinder erlernten die Bedeutung wichtiger Verkehrsschilder und die dazugehörigen Verkehrsregeln. Von der Ampel bis hin zum Zebrastreifen hatte Frau Viereck alles im Gepäck, damit hatten unsere Schlaufüchse die Chance, ihr Verkehrswissen in einer sicheren Umgebung zu erweitern. Nach dem theoretischen Teil ging es zum Abschluss auf in den „echten“ Straßenverkehr am Daserweg. An der Straße konnten die Jungen und Mädchen ihr gelerntes Verkehrswissen mit Bravour unter Beweis stellen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.